Datum: 30. Januar 2022 um 13:35 Uhr
Alarmierungsart: Pager/BlaulichtSMS
Dauer: 3 Stunden 50 Minuten
Einsatzart: Technischer Einsatz
Einsatzort: Wolkersdorf, Am Stiegl
Einsatzleiter: HBI Wolfgang Höflinger
Mannschaftsstärke: 14
Einheiten und Fahrzeuge:
Einsatzbericht:
Die Feuerwehr Wolkersdorf war wie viele Feuerwehren am heutigen Tag mit Sicherungsarbeiten nach Sturmschäden beschäftigt. Dieser Einsatz erforderte jedoch überdurchschnittlichen Maschinen- und Arbeitseinsatz unter gefährlichen Umständen.
An der Einsatzadresse Am Stiegl war ein massiver Baum durch den orkanartigen Sturm – beinahe 100 km/h wurden in Wolkersdorf gemessen – entwurzelt worden und auf ein benachbartes mehrstöckiges Gebäude gestürzt.
An erster Stelle stand in diesem Fall die Sicherung des Baums zur Vermeidung von weiteren Schäden. Der noch immer tobende Sturm machte die Sache nicht einfach. Gesichert wurde zweifach – einmal mit unserem Greifzug von der Hofseite, von der Straßenseite mit der Seilwinde des Rüstlöschfahrzeugs, die über eine an der Anhängekupplung des TLF angebrachte Umlenkrolle in den engen Durchgang geführt wurde. Zum Anbringen des Seils wurde der Telelader in Millimeterarbeit in den Durchgang gefahren. Dann konnte mit dem Entfernen des Geästs begonnen werden.
Auch am Dach mussten entsprechende Vorarbeiten gemacht werden. Besonderen Wert legten wir hier auf die Sicherung der Feuerwehrmitglieder am exponierten Dach.
Schließlich kam für den letzten Akt die Teleskopmastbühne zum Einsatz. Die TMB wurde draußen positioniert, der Korb in den schmalen Gang gefahren. In kleinen Stücken wurde der Baum dann abgetragen.