Dienstgrade
Viele werden sich fragen, was denn die Buchstaben, zum Beispiel OFM, vor den Namen bedeuten sollen. Ganz einfach, das sind unsere Dienstgrade, OFM bedeutet Oberfeuerwehrmann.
Jeder Feuerwehrmann bzw. jede Feuerwehrfrau beginnt mit dem Dienstgrad Probefeuerwehrmann (es gibt keine geschlechtsneutralen Bezeichnungen) und wird nach dem erfolgreichen Abschluss des Truppführerlehrgangs (früher Grundlehrgang) zum Feuerwehrmann befördert. Nach sechs Jahren wird er/sie vom Feuerwehrkommandanten in den nächsthöheren Dienstgrad befördert, dies geht maximal bis zum Löschmeister.
Mannschaftsdienstgrade
silberne Sterne bzw. Balken auf rotem Spiegel
 |
PFM |
Probefeuerwehrmann |
 |
FM |
Feuerwehrmann |
 |
OFM |
Oberfeuerwehrmann |
 |
HFM |
Hauptfeuerwehrmann |
 |
LM |
Löschmeister |
Für bestimmte Funktionen, wie zum Beispiel Fahrmeister, Gruppenkommandant oder Feuerwehrjugendführer, werden so genannte Chargendienstgrade verliehen. Auch hier wird man nach jeweils sechs Jahren bis zum Hauptlöschmeister oder Hauptbrandmeister befördert. Nach Beendigung der Tätigkeit beispielsweise als Fahrmeister erhält man wieder seinen vorigen Dienstgrad zurück, der Kommandant kann nach mindestens fünfjähriger Tätigkeit jedoch den letzten Dienstgrad als Ehrendienstgrad verleihen (beispielsweise Ehrenoberbrandmeister - EOBM).
Chargendienstgrade
silberne Sterne bzw. Balken auf rotem Spiegel
 |
LM |
Löschmeister |
 |
OLM |
Oberlöschmeister |
 |
HLM |
Hauptlöschmeister |
 |
BM |
Brandmeister |
 |
OBM |
Oberbrandmeister |
 |
HBM |
Hauptbrandmeister |
Die höheren Dienstgrade "gehören" den Funktionären, wie Feuerwehrkommandan, Abschnitts- und Bezirksfeuerwehrkommandant und deren Stellvertreter. Sie werden jeweils für die Dauer von fünf Jahren gewählt, werden aber nicht nach sechs Jahren befördert, sondern bleiben bei ihrem Dienstgrad. Die Dienstgrade des Feuerwehrkommandanten und seines Stellvertreters hängen von der Anzahl der Mitglieder ab.
Funktionäre
goldene Sterne bzw. Hintergrund auf rotem Spiegel
 |
BI |
Brandinspektor |
 |
OBI |
Oberbrandinspektor |
 |
HBI |
Hauptbrandinspektor |
 |
ABI |
Abschnittsbrandinspektor |
 |
BR |
Brandrat |
 |
OBR |
Oberbrandrat |
 |
LFR |
Landesfeuerwehrrat |
 |
LBDStv. |
Landesbranddirektor-Stellvertreter |
 |
LBD |
Landesbranddirektor |
Die Besonderheit der Dienstgrade im
Verwaltungsdienst sind die blauen Spiegel, der Verwaltungsmeister ist ein Chargendienstgrad und kann somit bis zum Hauptverwaltungsmeister befördert werden:
silberne Sterne bzw. Balken
 |
VM |
Verwaltungsmeister |
 |
OVM |
Oberverwaltungsmeister |
 |
HVM |
Hauptverwaltungsmeister |
goldene Sterne bzw. Hintergrund
 |
V |
Verwalter |
 |
OV |
Oberverwalter |
 |
HV |
Hauptverwalter |
 |
VI |
Verwaltungsinspektor |
 |
VR |
Verwaltungsrat |
Für die einzelnen Sachgebiete, wie zum Beispiel Atemschutzsachbearbeiter oder Nachrichtendienst-Sachbearbeiter, gibt es den
Sachbearbeiter-Dienstgrad, der auch auf Abschnitts- und Bezirksebene für den jeweils Zuständigen vergeben wird:
Zahnrad in Silber, Silber mit Rand und Gold mit Rand
 |
SB |
Sachbearbeiter |
 |
ASB |
Abschnittssachbearbeiter |
 |
BSB |
Bezirkssachbearbeiter |
In den letzten Jahren wurden auch einige
Sonderdienstgrade geschaffen, beispielsweise:
 |
FT |
Feuerwehrtechniker |
|
FJUR |
Feuerwehrjurist |
 |
FKUR |
Feuerwehrkurat |
 |
FARZT |
Feuerwehrarzt |
Diese Sonderdienstgrade sehen jeweils völlig unterschiedlich aus und es gibt sie teilweise auch auf Bezirks- und Landesebene (zum Beispiel Bezirksfeuerwehrarzt oder Landesfeuerwehrkurat).